vergangene Projekte
Ein museumspädagogisches Projekt für Kinder im Grundschulalter im Hessischen Landesmuseum Kassel
Jedes Ding im hessischen Landesmuseum erzählt eine lange, spannende Geschichte. Im Projekt „Mein Ding! Deine Geschichte! Unser Museum!“ lernt ihr diese Geschichten kennen. Außerdem plant ihr eine eigene Ausstellung, erzählt eure Geschichten, dreht Filme und schreibt einen Blog über eure Erlebnisse im Projekt. Ihr werdet zu Museumsexperten und zeigt euren Eltern, Geschwistern, FreundInnen und MitschülerInnen die Geheimnisse und Besonderheiten des Museums.
Herbst 2019
Ganz besondere Herbstferien erlebten die Kinder aus dem Frauentreff Brückenhof und dem Familienzentrum Oberzwehren. Sie nahmen am Projekt „Mein Ding! Deine Geschichte! Unser Museum!“ der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) im Hessischen Landesmuseum teil. Zwei Wochen lang erkundeten sie zusammen mit den Museums- und Medienpädagogen Margret Baller, Benjamin Porps und Kathrin Meckbach das Museum und gestalteten aus ihren mitgebrachten Lieblingsdingen ganz professionell eine eigene Ausstellung. In selbstgedrehten Video-Clips und Trickfilmen präsentierten sie ihre Lieblingsobjekte im Museum und erzählten spannende Geschichten über ihr Leben, ihre Herkunft und Kultur. Über ihre Erlebnisse entstand ein Blog.
Ein Highlight war der Besuch der Restaurierungswerkstätten und Depots der MHK, wo die Kinder einen Blick hinter die Kulissen eines Museums werfen und auch selbst etwas ausprobieren konnten. Mit viel Spaß und Eifer reinigten sie in Workshops alte Möbel, retuschierten fehlende Stellen in Bildern und fertigten mit Hilfe von Styroporplatten Drucke an. Das Projekt endete mit einer Vernissage im Hessischen Landesmuseum, die von den Kindern mit großer Freude, aber auch Aufregung erwartet wurde. Zahlreiche Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte waren gekommen, um sich die tollen Ergebnisse anzusehen. Nachdem die Teilnehmerinnen Asmera und Lisa die Gäste begrüßt hatten, wurden zunächst die neugestaltete Ausstellung der Lieblingsdinge und die Videoclips präsentiert. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung im Hessischen Landesmuseum wussten die frischgebackenen Museumsexperten anschließend viele spannende Details über die Kunstwerke und die Geheimnisse und Besonderheiten der nordhessischen Geschichte zu erzählen. Am Ende waren sich bei Kaffee, Saft und Kuchen alle einig: „So ́n Museum ist ja gar nicht langweilig!“
(Text: Kathrin Meckbach)
Eine Kooperation der Museumslandschaft Hessen Kassel, von thearte e.V., der Städt. Kindertagesstätte Dr. Hermann-Haarmann-Haus, dem Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauen- und Familienbildung e.V. und dem städtischen Kindergarten Struthbachweg I. Finanziert durch das Programm "Museum macht stark" des Deutschen Museumsbundes im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung..
In den Sommerferien 2019 zusammen mit dem Hermann-Haarmann-Haus, in den Herbstferien 2019 mit dem Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauen- und Familienbildung e.V. und in den Sommerferien 2020 mit dem städtischen Kindergarten Struthbachweg I
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4939
ein Kunst- und Theaterprojekt für Grundschulkinder
Aufgrund der großen Nachfrage zu "Monster dürfen das" gibt es ein weiteres schreckliches Projekt für die Schüler_innen der Schenkelsbergschule.
Kinder entwerfen Ungeheuerfiguren, bauen Masken und stellen Kostüme her. Sie erfinden ihre eigenen Ungeheuercharaktere und erwecken diese im Spiel zum Leben. Aus der Improvisation heraus entstehen die Geschichten und Abenteuer, die die Ungeheuer erleben. Dies wird zur Grundlage einer Werkstattpräsentation, in der die Kinder ihren Familien, Freunden und Mitschüler*innen zeigen können, was sie alleine und gemeinsam mit den anderen erschaffen haben.
An fünf "schrecklichen" Impulstagen haben die Schüler_innen der Schenkelsbergschule und des Horts der KiTa Oberzwehren die Möglichkeit, das Projekt kennenzulernen. Danach wird ein halbes Jahr lang gemalt, gespielt, gebastelt, erfunden, geprobt, gebaut und getanzt.
Eine Kooperation zwischen thearte, der Grundschule Schenkelsberg und der KiTa Oberzwehren, gefördert über das Programm tanz + theater machen stark des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Leitung: Jana Brandt (Kunstpädagogin), Benjamin Porps (Theaterpädagoge)
Fotos von den Impulstagen:
Fotos vom gestalten der Masken:
Fotos von der Aufführung (Karl-Heinz Mierke)
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 5177
Ein Theaterprojekt für Kinder im Grundschulalter
Anfang Januar 2019
Kinder unternehmen eine theatrale Reise in phantastische Welten. Sie erfinden eigene Geschichten und lernen vielfältige künstlerische Ausdrucksformen kennen, um diese zu präsentieren. Ausgehend von Märchen, Sagen und phantastischen Geschichten, erfinden die Kinder gemeinsam eigene Charaktere, Orte und Geschichten. Dabei werden sie ermutigt mit dem als Inspiration dienendem literarischen Material frei umzugehen. Sie lernen verschiedene theatrale Formen kennen, mit denen sie ihre Geschichten auf der Bühne zum Leben erwecken können.
Eine Kooperation zwischen thearte, dem Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauen- und Familienbildung e.V. und dem Kulturraum Oberzwehren e. V.
gefördert über das Programm tanz + theater machen stark des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Leitung: Sophia Sheynkler (Theaterpäadgogin), Benjamin Porps (Theaterpädagoge)
Bilder von den Proben (Fotos: Benjamin Porps):
Bilder von der Generalprobe und Aufführung (Fotos: Karl-Heinz Mierke):
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4199
Tanztheaterprojekt für Kinder im Grundschulalter
Ein Tanztheaterprojekt mit tänzerischen Experimenten mit Papier und dem eigenen Körper für Kinder aus Oberzwehren und Brückenhof (Kassel).
In einem Wochenendworkshop und einer Projektwoche konnten sich Kinder im Grundschulalter mit zwei professionellen Tanz- bzw. Theaterschaffenden auf eine Reise mit dem Material Papier begeben.
Papier stellt ein alltägliches, den Kindern vertrautes Material dar, dem aber mit zunehmender Digitalisierung immer weniger Bedeutung zugemessen wird und das hier in einem neuen Kontext auf sehr spielerische Weise entdeckt werden konnte.
Wie segelt ein Papierflieger durch die Luft? Wie wirbeln Papierblätter umher? Wie kann ich Papier darstellen, das durchgerissen, gerollt oder gefaltet wird? Papier wurde Tanzpartner und Requisite, Kostüm und Soundmaschine. Bilder konnten entstehen, Geschichten erzählt und tänzerische Experimente gewagt werden und wurden schließlich in einer Werkschau präsentiert.
Eine Kooperation zwischen tharte, dem Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauen- und Familienbildung e.V. und dem Kulturraum Oberzwehren e. V.; gefördert über das Programm tanz + theater machen stark des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Leitung: Lena Holtz (Tanz- und Kunstpädagogin), Benjamin Porps (Theaterpädagoge)
Bilder von den Proben (Fotos: Benjamin Porps):
Bilder vom Tag der Aufführung (Fotos: Karl-Heinz Mierke):
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4246
Ein Tanztheaterprojekt mit Kindergartenkindern
Der inhaltliche Schwerpunkt von "Ich tanz mir die Welt ..." waren imaginäre und phantastische Welten. Am Anfang des Projektes haben die beiden Pädagogen Ideen für "Bewegungswelten" eingebracht, in denen die Kinder ihr Bewegungsrepertoire erforschen und erweitern konnten. Dabei kamen unter anderem Methoden des kreativen Kindertanzes, der Theaterpädagogik und der labanschen Bewegungsstudien zum Einsatz. Im Verlauf des Projektes haben die Kinder immer mehr die Regie übernommen, ihre eigenen "Tanzwelten" erfunden und sich gegenseitig inspiriert und herausgefordert. So entstanden zwei Geschichten, die die Kinder präsentierten: Eine phantastische Reise auf Pegasos durch verschiedene Welten, die die Akteure mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontierten und Geschichte eines verzauberten Waldes, in dem Fabelwesen leben, in dem die Bäume laufen können und dem auch ein großes Feuer nichts anhaben kann. Die Endproben und die Aufführung wurde durch einen Musiker bereichert, der die Musik zur Inszenierung im Dialog mit den Kindern entwickelte.
Leitung: Tina Machulik (Tanzpädagogin), Benjamin Porps (Theaterpädagoge)
Musik: Urban Beyer
Ein Projekt von thearte, der Tanzwerkstatt Kassel und dem Familienkompetenzzentrum Wehlheiden, gefördert über das Programm Chance Tanz des Bundesverbands Tanz in Schulen e.V. im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Bilder von den Proben (Fotos: Karl-Heinz Mierke):
Bilder der Aufführung (Fotos: Karl-Heinz Mierke):
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4123
ein Kunst- und Theaterprojekt für Grundschulkinder
Kinder entwerfen Monsterfiguren, bauen Masken und stellen Kostüme her. Sie erfinden ihre eigenen Monstercharaktere und erwecken diese im Spiel zum Leben. Aus der Improvisation heraus entstehen die Geschichten und Abenteuer, die die Monster erleben. Dies wird zur Grundlage einer Werkstattpräsentation, in der die Kinder ihren Familien, Freunden und Mitschüler*innen zeigen können, was sie alleine und gemeinsam mit den anderen erschaffen haben.
An fünf "schrecklichen" Impulstagen haben die Schüler_innen der Schenkelsbergschule und des Horts der KiTa Oberzwehren die Möglichkeit, das Projekt kennenzulernen. Danach wird ein halbes Jahr lang gemalt, gespielt, gebastelt, erfunden, geprobt, gebaut und getanzt.
Eine Kooperation zwischen thearte, der Grundschule Schenkelsberg und der KiTa Oberzwehren, gefördert über das Programm tanz + theater machen stark des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Leitung: Eva Klein, Benjamin Porps
Bilder von den Impulstagen:
Bilder von der Aufführung (Karl-Heinz Mierke):
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 7594
Ein museumspädagogisches Projekt für Kinder im Grundschulalter im Hessischen Landesmuseum Kassel
Eine Kooperation der Museumslandschaft Hessen Kassel, thearte e.V., Hafen 17 - Treff für Kinder und dem Spielhaus Weidestraße im Rahmen von "Museum macht stark"
Jedes Ding im hessischen Landesmuseum erzählt eine lange, spannende Geschichte. Im Projekt „Mein Ding! Deine Geschichte! Unser Museum!“ lernt ihr diese Geschichten kennen. Außerdem plant ihr eine eigene Ausstellung, erzählt eure Geschichten, dreht Filme und schreibt einen Blog über eure Erlebnisse im Projekt. Ihr werdet zu Museumsexperten und zeigt euren Eltern, Geschwistern, FreundInnen und MitschülerInnen die Geheimnisse und Besonderheiten des Museums.
In den Sommerferien 2018 zusammen mit dem Hafen 17 und in den Herbstferien 2018 mit dem Spielhaus Weidestraße
Eindrücke vom ersten Projekt:
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4122
Ferientheaterprojekt mit Kindern von acht bis zwölf Jahren in den Weihnachtsferien 2017/18
Leitung: Benjamin Porps
Eine Woche lang haben die Teilnehmer*innen miteinander gespielt, Geschichten erfunden und unterschiedliche Theaterformen wie Schauspiel, Bewegungs-, Objekt-, Figuren-, Masken- und Schattentheater ausprobiert.
Im Mittelpunkt des Kurses stand das kreative Experimentieren und die phantasievolle Entwicklung eigener Ideen.
Keine Bilder in der Galerie.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4164
ortsspezifisches Theaterprojekt im Rahmen von Stadt(und)Land(im)Fluss
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theaterpädagogik Hessen und der Anne-Frank-Schule Fritzlar.
Leitung: Eva Klein (Kunst- und Theaterpädagogin), Benjamin Porps (Theaterpädagoge)
Die Teilnehmer*innen des Stadt(und)Land(im)Fluss-Projekts in Fritzlar haben sich den Grebenturm als Spielort ausgesucht. Dort zeigen sie ihr Stück "Von Türmen und Drachen". Das selbstentwickelte Märchen nutzt vor allem chorische und choreographische Mittel. Es gibt aber auch einen großen Drachen.
Mehr Informationen zu dem Projekt, Probenfotos, Berichte, Videos etc. unter sulif.ltph.de.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3876
Tanztheaterprojekt für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren im Rahmen von Stadt(und)Land(im)Fluss
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theaterpädagogik Hessen.
Leitung: Tina Machulik, Benjamin Porps
11 Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren setzen sich mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes, Tanztheater und Performance mit verschiedenen Orten in Kassel auseinander. Inhaltlich flossen die Themen Selbstvertrauen, Unsicherheit, Mut und Zweifel in die Darbietungen ein. In wöchentlichen Treffen, einer Intensivprobenwoche in den Herbstferien und einem Endprobenwochenende führten zu einer Darstellung auf der Karl-Branner-Brücke, die das Kasseler Stadtleben bereicherten, aber auch der Gruppe neue Perspektiven auf den öffentlichen Raum verschafften. Tänzerinnen, Passanten und der Ort verschmolzen zu einer Einheit. Einen Ausschnitt zeigten die Jugendlichen auch bei der Abschlussveranstaltung am 10.12. im Kulturbahnhof.
Mehr Informationen zu dem Projekt, Probenfotos, Berichte, Videos etc. unter sulif.ltph.de.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3596
Street-Art-Theater-Performance-Projekt mit Jugendlichen im Rahmen von Stadt(und)Land(im)Fluss
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theaterpädagogik Hessen und dem Raum für urbane Experimente
Leitung: Marcel de Medeiros, Benjamin Porps
Street Art und Theater sind zwei Kunstformen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Genau dieses Spannungsverhältnis haben wir uns zunutze gemacht und erforscht, wie sich sie sich gegenseitig ergänzen und befruchten können.
Mehr Informationen zu dem Projekt, Probenfotos, Berichte, Videos etc. unter sulif.ltph.de.
Keine Bilder in der Galerie.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3468
Umwelt- und theaterpädagogisches Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren im Rahmen von Stadt(und)Land(im)Fluss
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Theaterpädagogik Hessen.
Leitung: Gerd Greskamp (Förster und Umweltpädagoge), Benjamin Porps (Theaterpädagoge)
13 Kinder zwischen 8-12 Jahren erforschten eine Woche lang den Wald und nahmen diesen als Ausgangspunkt für Bühne, Kulisse, Mitspieler, Thema und Impulsgeber, entdeckten besondere Orte und erfanden Geschichten. Durch die interdisziplinäre Leitung ergaben sich vielfältige und spannende Möglichkeiten. Der Kreativität der Kinder tat das leider auch oft schlechte Wetter keinen Abbruch, auch das Publikum genoss die Präsentation unter freiem Himmel.
Mehr Informationen zu dem Projekt, Probenfotos, Berichte, Videos etc. unter sulif.ltph.de.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3611
Theaterprojekt mit Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren
Spielzeit 2015/16
Leitung: Benjamin Porps
Keine Bilder in der Galerie.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 4643
Jugendtheaterprojekt
Spielzeit 2016/17
Leitung: Benjamin Porps
Die Jugendtheatergruppe „die Ausbrecher“ hat sich intensiv mit dem grimmschen Märchen vom Räuberbräutigam auseinandergesetzt. Die Spieler haben die darin gefundenen Themen in die heutige Zeit sowie die eigene Lebens- und Erfahrungswelt transferiert und sie in Form unterschiedlicher Genres verarbeitet. Das Ergebnis ist eine postdramatische Collage, die Einblick in die verschiedensten Abgründe menschlicher Existenz bietet.
Keine Bilder in der Galerie.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3208
Kindertheaterprojekt
Spielzeit 2016/17
Elfeut ist beliebt und mit allen in Schubidubi gut befreundet. Doch Unglück führt zu größerem Unglück und was mit einer vertrockneten Zimmerpflanze beginnt zieht nicht nur das ganze Land sondern auch die himmlischen Mächte in Mitleidenschaft. In ihrer Eigenproduktion „die Tragödie von Elfeut“ erzählt die Kindertheatergruppe „die Schatzsucher“ ein spannendes Märchen mit überraschenden Wendungen und skurrilen Charakteren.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3175
Theaterworkshop für Kinder ab acht Jahren in den Herbstferien 2016
Leitung: Benjamin Porps
Keine Bilder in der Galerie.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3092
Theaterprojekt mit Kindern von acht bis elf Jahren
Spielzeit 2015/16
Leitung: Benjamin Porps
Keine Bilder in der Galerie.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3124
Ferienprojekt in den Weihnachtsferien 2015/16
Leitung: Benjamin Porps
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 5841
Theaterprojekt mit Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren
Spielzeit 2014/15
Leitung: Benjamin Porps
Die Gruppe Schatzsucher zeigte ihre Eigenproduktion "Nachts bin ich Günther", eine nicht ganz alltägliche Geschichte, die die fünf Kinder gemeinsam entwickelt haben.
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 5142
2014
Leitung: Brigitte Sturm-Schott
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 2926
2013
Leitung: Brigitte Sturm-Schott
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3081
2010
Leitung: Brigitte Sturm-Schott
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 2986
Unterkategorien
Seite 2 von 2